Ich erzähle dir immer, dass du Zeit sparen kannst, wenn du mehrere Gerichte auf einmal vorbereitest.
Schön und gut darüber zu sprechen bzw. zu schreiben. Das kann ja jeder, dachte ich mir.
Deshalb gibt es heute zwei Rezepte aus einer Beilage: der Polenta.
Gab es Polenta bei dir schon mal? Ich entdeckte sie durch meine Unverträglichkeiten für mich.
Polenta sättigt und ist meistens gut verträglich, da sie glutenfrei, laktosefrei, fructosearm und histaminarm ist.
Außerdem ist sie ein kleiner Alleskönner: Sie schmeckt als Beilage zu herzhaften Gerichten, aber ebenso zu süßen Gerichten. Damit du beide Seiten kennen lernst, gibt es heute süße Polenta Pancakes und herzhafte Polenta-Happen.
Die Pancakes sind ein leckeres Wochenendfrühstück, aber sind auch eine leckere Alternative für den Kuchen zum Kaffee. Nach einem kalten Winterspaziergang mit der besten Freundin sind sie perfekt, um euch damit aufzuwärmen.
Die Basis: Polenta
Da wir heute eine süße und eine herzhafte Variante zaubern, kochen wir die Polenta mit Wasser und würzen sie anschließend. Wenn du die Polenta nur für ein herzhaftes Gericht verwendest, kannst du sie mit verträglicher Gemüsebrühe kochen. Die süße Version kannst du z.B. mit Pflanzenmilch, Vanille, Zimt, Kardamom und Reissirup kochen.
Hier der Ablauf, wenn du beide Rezepte parallel zubereiten möchtest. Das genau Rezept zum Ausdrucken und die Zutaten, die ich verwendet habe, findest du weiter unten.
1. Polenta kochen
750 ml Wasser zum Kochen bringen und anschließend 260 g Polenta einrühren. Für ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen.
2. Belag vorbereiten
2.1. Für die Polenta Pancakes:
Cranberrykompott
Gib alle Zutaten für das Kompott in einen kleinen Topf. Bring die Zutaten zum Kochen. Lasse sie anschließend auf mittlerer Stufe vor sich hinköcheln. Bis das Kompott fertig ist, dauert es ca. 20 – 25 Minuten. Lass sie einfach vor sich hinköcheln, bis du mit allen anderen Schritten fertig bist.
Falls du kein Cranberrykompott möchtest, bereite dir eine andere Beilage für die Pancakes zu, z.B.:
- Schoko-Bananen-Soße: eine Banane und mit 1 EL Kakao pürieren
- Verträgliches Obst schnippeln, z.B. Banane, Beeren, Aprikose, Mandarine
- Schokoladensoße aus Kokosöl und Kakao
- Obstsoße aus gefrorenen Beeren
- Mus aus Rhabarber oder Aprikosen
Du kannst aber auch einfach folgendes vor dem Essen darüber geben:
- Reissirup und Kokosflocken
- Ahornsirup
- fructosefreie Marmelade
Da du die Pancakes vermutlich erst am nächsten Morgen verputzen wirst, kannst du die vorbereiteten Zutaten anschließen in Dosen verpackt im Kühlschrank aufbewahren.
2.2. Für die Polenta Happen:
Soße
Als Soße kannst du alles verwenden, was sich streichen lässt:
- Tomatensoße für die Pizzavariante
- Pesto für die mediterrane Variante (erst nach dem Backen drauf geben)
- (Veganen) Streichkäse
- Kürbispüree (oder anderes Gemüsepüree)
Belag
- gedünstetes oder gebratenes Gemüse, wie Brokkoli, Kürbis, Zucchini, Aubergine, Spinat oder Mangold
- rohes Gemüse, wie Tomaten, Radieschen oder Gurke
- Gebratener Tofu
- Hähnchenbrust
- Parmesan, Mozzarella, Feta
- Oliven
Wenn du dich nicht entscheiden kannst, dann backe die Polenta ohne Belag. Dann hast du kleine Fladen, die du bei Bedarf belegen kannst.
3. Ofen auf 180 Grad vorheizen
4. Polenta aufteilen
Wenn die Polenta fertig gequellt ist, teilst du sie in zwei Hälften auf. Du kannst natürlich auch mehr Pancakes oder mehr Happen machen.
Unter die Polenta für die Pancakes rührst du Zimt, Kardamom und Vanille. Falls du es süß magst, kannst du auch Reissirup oder andere Süße dazu geben. Probiere es ruhig mal ohne Süße, die Gewürze geben schon einen tollen Geschmack. Falls es dir nicht süß genug ist, kannst du Sirup über die fertigen Pancakes geben.
Unter die Polenta für die Happen rührst du Salz, Pfeffer und Kräuter oder andere Gewürze, die dir schmecken und zu deinem Belag passen.
5. Polenta-Happen
Lege ein Blech mit Backpapier aus. Forme aus der Polenta mit den Kräutern Kugeln und drücke sie auf dem Backpapier zu einem Kreis platt. Wenn du die Polenta als Snack für zwischendurch essen möchtest, forme kleinere Happen. Die größeren fallen eher auseinander und eignen sich besser, um sie direkt zu verputzen.
Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
5.1. Polenta belegen
Du belegst die Polenta mit deinen vorbereiteten Zutaten. Das bietet sich an für Belag wie Tomatensoße oder Gemüse und falls du die Happen mit Käse überbacken möchtest.
5.2. Polenta pur backen
Wenn du deine Happen mit Pesto oder Radieschen belegen möchtest oder die Happen mitnehmen möchtest, dann back die Polenta ohne Belag.
Jetzt schiebst du die Polenta Happen für 20 Minuten in den Ofen.
6. Polenta-Pancakes
So lange die Happen im Ofen backen, formst du aus der Zimt-Polenta mit den Händen kleine Kugeln und drückst sie platt. Sie sollten ca. 2 cm dick sein. Damit beide Seiten flach werden, kannst du sie nach dem Platt-Drücken wenden. Dann drückst du noch einmal vorsichtig auf die Pancakes.
Nun gibt es wieder zwei Möglichkeiten:
6.1. Polenta-Pancakes im Kühlschrank aufbewahren
Wenn du die Pancakes später essen möchtest, pack sie in den Kühlschrank. Nun kannst du die Küche aufräumen bis die Happen fertig sind.
6.2. Polenta-Pancakes in der Pfanne anbraten
Wenn du die Pancakes gleich oder kalt essen möchtest, erwärme in einer Pfanne Kokosöl oder Butterschmalz. Brate die Pancakes darin auf mittlerer Stufe auf jeder Seite für ca. zwei bis drei Minuten.
7. Cranberrykompott abfüllen
Das Cranberrykompott dürfte nun fertig sein. Fülle es in ein Glas ab.
8. Polenta-Happen
Sobald die Polenta-Happen fertig sind, holst du sie aus dem Ofen. Lass sie etwas abkühlen, bevor du sie vom Backblech nimmst. Wenn sie heiß sind, zerfallen sie ansonsten.
Belegte Polenta-Happen solltest du direkt verputzen, da sie ansonsten durchweichen.
Herzhafte Polenta-Happen

Herzhafte Polenta-Happen
FODMAP-arm, laktosefrei, glutenfrei, fructosearm, vegan, ohne Milch, ohne Ei
Zutaten
Polenta
- 130 g Polenta
- 325 ml Wasser
- 2 TL getrockneter Basilikum oder andere Kräuter
- Salz
- Pfeffer
Belag
- nach Wunsch ich habe folgendes verwendet:
- Tomatensoße
- Pesto
- gebratene Zucchini
- gebratene Auberginge
- Radieschen
- Cherrytomaten
- Kresse
So geht's
- Wasser zum Kochen bringen und anschließend Polenta unterrühren.
- Auf kleiner Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Während dessen den Belag vorbereiten.
- Backofen auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Aus der Polenta Kugeln formen und zu 2 cm dicken Kreisen platt drücken.
- Die Polenta belegen, falls der Belag mit gebacken werden soll.
- Für 20 Minuten im Ofen backen.
Süße Polenta-Pancakes mit Cranberry-Kompott

Süße Polenta-Pancakes
FODMAP-arm, laktosefrei, glutenfrei, fructosearm, vegan, ohne Milch, ohne Ei
Zutaten
Pancakes
- 130 g Polenta
- 325 ml Wasser
- 1 TL Zimt
- 1/8 TL Vanille
- 1 Prise Kardamom
- evtl. Reis- oder Ahornsirup
- Kokosöl oder Butterschmalz
Cranberrykompott
- 200 g frische Cranberrys
- 180 ml Wasser
- 1/4 TL Stevia Dosierung kann je nach Produkte variieren. Ich habe die fein gemahlenen grünen Blätter verwendet. Statt Stevia kannst du mehr Reissirup oder andere Süße verwenden
- 2 EL Reissirup oder andere Süße
So geht's
- Wasser zum Kochen bringen und anschließend Polenta unterrühren.
- Auf kleiner Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- So lange die Zutaten für das Cranberrykompott aufkochen und bei mittlerer Hitze einkochen lassen oder andere Beilagen zubereiten.
- Zimt, Vanille, Kardamom und evtl. Sirup unterrühren.
- Kleine Kugeln formen und zu ca. 2 cm dicken Pancakes platt drücken.
- In einer Pfanne Kokosöl oder Butterschmalz erhitzen.
- Pancakes von beiden Seiten ca. 2-3 Minuten ausbacken.