Beim gemütlichen Zusammensitzen mit Freunden neidisch auf dampfende Kaffeetassen und mit Kuchen bedeckte Teller zu schielen kann frustrierend sein. Vor allem wenn du dich am Anfang der Ernährungsumstellung befindest und dich krampfhaft lächelnd an deine Teetasse klammerst. Den schönen Nachmittag möchtest du dir nicht von deiner Unverträglichkeit vermiesen lassen.
Tee kann auch lecker sein. Aber ist es zu viel verlangt sich auch mal wieder an einem köstlichen Getränk die Hände zu wärmen? Und natürlich dich darüber zu freuen, weil es so lecker schmeckt?
Nein, ist es nicht!
Einen würzigen Tee, wie zum Beispiel Chai Tee, kannst du zu einer cremigen Chai‐Latte umwandeln. Mit Kürbis wird daraus das perfekte Getränk für kühle Herbstabende. Ja, du hast richtig gelesen. Kürbis kannst du auch für Süßes verwenden. Ich gebe zu, dass ich auch erst skeptisch war. Aber du wirst den Kürbis nicht herausschmecken. Er sorgt für eine feine Süße und die tolle Farbe.
Natürlich ist sie FODMAP‐arm, glutenfrei, fructosearm, vegan und damit laktosefrei, ohne Milch und ohne Ei.
Tipps für mehr Verträglichkeit
- Lasse den Tee wirklich nur fünf Minuten ziehen. Umso länger er zieht, desto mehr FODMAPs bilden sich und desto unverträglicher wird er.
Tipps zum Zeitsparen
- Wenn du dir das nächste Mal einen Kürbis vorknöpfst, packst du etwas davon zur Seite. Ideal ist, wenn der Kürbis bereits gekocht ist, wie zum Beispiel beim Ofenkürbis. Aus dem gekochten Kürbis wird mit einem Pürierstab in Sekundenschnelle feines Kürbispüree.
- Mische dir in einem kleinen Glas die Gewürze für das Kürbisgewürz. So hast du einen Vorrat und musst nicht jedes Mal wenn du dir eine Kürbis‐Chai‐Latte gönnst, jedes Gewürz einzeln hervorkramen.
FODMAP‐arm, glutenfrei, fructosearm, laktosefrei, sojafrei, ohne Milch, ohne Nüsse, vegan
- 1 Teebeutel Chaitee
- 200 ml Wasser
- 200 ml Pflanzenmilch
- 3 EL Kürbispüree
- 3 TL Ahornsirup
- 1/4 TL Vanille
- 1/2 TL Zimt
- etwas Ingwerpulver und Nelkenpulver
- je 1 Prise Piment, Muskat, Kardamom und Salz
- evtl. 1 TL Stärke
- evtl. Kokossahne oder Sojasahne
- ml Wasser in einem kleinen Topf zum Kochen bringen.
- Topf von der Herdplatte nehmen und den Beutel Chaitee 5 Minuten darin ziehen lassen.
- Löse die Stärke mit 3 TL Wasser in einer kleinen Schüssel auf.
- Topf erneut auf die Herdplatte stellen und den Tee mit den restlichen Zutaten (außer der Sahne) kurz aufkochen und dabei mit dem Schneebesen verrühren.
- Noch cremiger wird die Chailatte, wenn du sie kurz mit dem Pürierstab oder im Mixer aufschäumst.
- In ein Glas füllen und mit der Sahne garnieren.


Hey Helen,
vielen Dank für dieses wunderbare Rezept!
Habs vor ein paar Tagen mal ausprobiert und bin absolut begeistert. Ich möchte meinen Kaffee Konsum im Moment etwas einschränken weil ich merke das ich einfach zu viel davon trinke und es mir nicht gut tut. Denke das wird mir ab jetzt deutlich einfacher fallen. 🙂
Hey Dennis,
Es freut mich sehr, dass dir die Chailatte auch so gut schmeckt und dir dabei hilft auf Kaffee zu verzichten 🙂
Lass es dir weiterhin schmecken!
Liebe Grüße,
Helen
Hallo Helen, danke für all die wunderbaren Rezepte und dein Engagement in der Sache. Ich persönlich habe keinerlei Verdauungsprobleme und liebe deine Rezepte trotzdem. Auf deinen Block bin ich gekommen, weil mein erwachsener Sohn von Fructose und Lactoseintoleranz betroffen ist.
Er tut sich sehr schwer mit einer Ernährungsumstellung. Da schaue ich dem Leiden oft zu. Er /Jeder ist für seinen Lebensweg selbst verantwortlich.
Ich möchte mich mit diesem Kommentar einfach wiedereinmal bei dir herzlich bedanken und dir alles Gute wünschen.
Liebe Grüße Petra Fischer.
Liebe Petra,
von Herzen DANKE für dein wundervolles Feedback — du hast mir ein riesig großes Lächeln ins Gesicht gezaubert 🙂 Es freut mich sehr, dass dir die Rezepte sogar ohne Unverträglichkeiten schmecken.
Ja, dass jeder für seinen Lebensweg selbst verantwortlich ist, ist richtig. Und es ist sicherlich schwer für dich als Mama zu sehen, wie dein Sohn leidet. Aber schön, dass du dich so kümmerst, in dem du nach verträglichen Rezepten und Infos schaust. In dem du für ihn da bist, hilfst du ihm ganz bestimmt sehr!
Ich wünsche deinem Sohn und dir alles Gute!
Alles Liebe
Helen